ID:
013844
Tipo Insegnamento:
Obbligatorio
Durata (ore):
100
CFU:
4
SSD:
SCIENZE INFERMIERISTICHE E TECNICHE NEURO-PSICHIATRICHE E RIABILITATIVE
Sede:
Sede di Bolzano
Url:
FISIOTERAPIA (abilitante alla professione sanitaria di Fisioterapista) - SEDE BOLZANO/PERCORSO COMUNE Anno: 3
Anno:
2025
Dati Generali
Periodo di attività
Primo Semestre (01/10/2025 - 14/01/2026)
Syllabus
Obiettivi Formativi
NOTA: Il Tirocinio del I e II semestre sono riportati insieme in quanto funzionalmente uniti. Nell’ambito della cura e riabilitazione, accogliere e valutare (utilizzando strumenti validi e affidabili e tramite l’osservazione), persone in età evolutiva, adulte e anziane con principali problematiche neurologiche e/o ortopediche e/o con comorbidità a livello viscerale. Contribuire alla formulazione del progetto riabilitativo della persona. Ideare, proporre, realizzare e valutare l’esito di un programma fisioterapico efficace, efficiente, sicuro, basato sulle evidenze e condiviso. Utilizzare, nel processo di ragionamento clinico, le strategie di problem setting, problem solving e decision making, integrandole nel modello ICF. Nell’ambito della prevenzione, effettuare la prevenzione primaria o secondaria delle problematiche muscolo-scheletriche ed identificare il rischio di complicanze secondarie per sé e per altre persone. Rispettare e promuovere le norme di sicurezza e igiene sui luoghi di lavoro. Nell’ambito dell’educazione terapeutica, formulare progetti ed interventi di educazione terapeutica rivolti a persone neurolese o con problemi muscolo-scheletrici o viscerali. Nell’ambito della comunicazione/relazione realizzare un ascolto e risposta relazionale rispettosa ed empatica verso la persona e i care givers. Adattare le strategie di comunicazione verbale e non verbale alla specifica persona e contesto. Interagire e collaborare con i professionisti e altre persone, accogliendo senza pregiudizio le opinioni altrui e sostenendo le proprie in modo circostanziato e educato. Analizzare le proprie emozioni, provate durante o a seguito della relazione o interazione. Nell’ambito della responsabilità professionale aderire ai principi di etica e rispetto delle norme/leggi in ambito sanitario (compresi codice deontologico e tutela della riservatezza). Identificare i propri limiti di competenza e di responsabilità. Assumere la responsabilità delle azioni compiute e accettare di mediare le proprie esigenze in relazione a quelle altrui e delle organizzazioni. Trattare secondo le norme e procedure la documentazione della persona e quella relativa al proprio percorso formativo. Nell’ambito gestione/organizzazione pianificare con il tutor le attività del tirocinio, considerando i vincoli normativi e organizzativi della sede formativa e delle sedi di tirocinio. Identificare e rispettare le professioni, i ruoli e le responsabilità nell’organizzazione. Gestire processi ed imprevisti organizzativi con flessibilità e pro attività. Nell’ambito formazione/autoformazione definire con il tutor gli obiettivi formativi e le attività per raggiungerli. Chiedere ed accettare feedback, riflettere ed autovalutarsi. Verificare (e integrare al bisogno) le proprie conoscenze teoriche. Autodirige progressivamente il proprio percorso formativo Nell’ambito della pratica basata sulle prove di efficacia (EBP) nello scegliere un trattamento o a fronte di un problema clinico, ricercare e considerare le migliori evidenze disponibili, altre ai valori della persona e la propria esperienza. HINWEIS: Das Praktikum des ersten und zweiten Semesters werden zusammen aufgeführt, da sie funktional miteinander verbunden sind. Im Bereich der Pflege und Rehabilitation Menschen im Entwicklungsalter, Erwachsene und ältere Menschen mit neurologischen und/oder orthopädischen Hauptproblemen und/oder viszeralen Komorbiditäten aufnehmen und beurteilen (unter Verwendung valider und zuverlässiger Instrumente und durch Beobachtung). Beitrag zur Ausarbeitung des Rehabilitationsplans für die Person. Konzeption, Vorschlag, Umsetzung und Bewertung der Ergebnisse eines wirksamen, effizienten, sicheren, evidenzbasierten und gemeinsamen Physiotherapieprogramms. Im Rahmen des klinischen Denkprozesses Strategien zur Problemstellung, Problemlösung und Entscheidungsfindung anwenden und diese in das ICF-Modell integrieren. Im Bereich der Prävention die primäre oder sekundäre Prävention von Muskel-Skelett-Problemen durchführen und das Risiko von Sekundärkomplikationen für sich selbst und andere Personen identifizieren. Die Sicherheits- und Hygienevorschriften am Arbeitsplatz einhalten und fördern. Im Bereich der therapeutischen Aufklärung Projekte und Maßnahmen zur therapeutischen Aufklärung für Menschen mit neurologischen Schäden oder muskuloskelettalen oder viszeralen Problemen zu entwickeln. Im Bereich der Kommunikation/Beziehung ein respektvolles und einfühlsames Zuhören und Reagieren gegenüber der Person und den Pflegepersonen zu praktizieren. Die Strategien der verbalen und nonverbalen Kommunikation an die jeweilige Person und den jeweiligen Kontext anzupassen. Mit Fachleuten und anderen Personen interagieren und zusammenarbeiten, die Meinungen anderer ohne Vorurteile akzeptieren und die eigenen Meinungen auf fundierte und höfliche Weise vertreten. Die eigenen Emotionen analysieren, die während oder nach der Beziehung oder Interaktion empfunden wurden. Im Rahmen der beruflichen Verantwortung die Grundsätze der Ethik und die Einhaltung der Vorschriften/Gesetze im Gesundheitswesen (einschließlich des Berufskodexes und des Datenschutzes) einhalten. Die eigenen Grenzen in Bezug auf Kompetenz und Verantwortung erkennen. Verantwortung für die eigenen Handlungen übernehmen und bereit sein, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Personen und Organisationen in Einklang zu bringen. Die Unterlagen der Person und die eigenen Ausbildungsunterlagen gemäß den Vorschriften und Verfahren behandeln. Im Bereich Management/Organisation die Praktikumstätigkeiten gemeinsam mit dem Tutor planen und dabei die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildungsstätte und der Praktikumsorte berücksichtigen. Die Berufe, Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation erkennen und respektieren. Prozesse und organisatorische Unvorhergesehenes flexibel und proaktiv bewältigen. Im Bereich Ausbildung/Selbstausbildung gemeinsam mit dem Tutor die Ausbildungsziele und die Aktivitäten zu deren Erreichung festlegen. Feedback einholen und annehmen, reflektieren und sich selbst bewerten. Das eigene theoretische Wissen überprüfen (und bei Bedarf ergänzen). Den eigenen Ausbildungsweg schrittweise selbst steuern. Im Bereich der evidenzbasierten Praxis (EBP) bei der Wahl einer Behandlung oder bei einem klinischen Problem die besten verfügbaren Erkenntnisse recherchieren und berücksichtigen, zusätzlich zu den Werten der Person und der eigenen Erfahrung.
Prerequisiti
Superamento insegnamento “Attivitá formative professionalizzanti “ del secondo anno di corso Erfolgreicher Abschluss des Unterrichtsfachs „Attivitá formative professionalizzanti“ im zweiten Studienjahr.
Metodi didattici
Strategie tutoriali. - Apprendimento dall'esperienza. Lernstrategien. - Lernen aus Erfahrung
Verifica Apprendimento
Nel 1° semestre non é prevista verifica dell'apprendimento. Im ersten Semester ist keine Lernkontrolle vorgesehen.
Testi
Manulale di tirocinio Leitfaden für das Praktikum
Contenuti
Attività pratiche in diversi ambiti di competenza guidate da tutor/guide di tirocinio e professionisti esperti. Praktische Aktivitäten in verschiedenen Fachgebieten unter der Leitung von Tutoren/Praktikumsanleiter und erfahrenen Fachleuten.
Lingua Insegnamento
ITALIANO/TEDESCO ITALIENISCH/DEUTSCH
Corsi
Corsi
No Results Found
Persone
Persone
Docenti
No Results Found